Bergwacht Bayern mit einem Bergretter aus Füssen bei Waldbränden in Sachsen
Füssen / sächsiche Schweiz:
Seit 27.07. sind mehrere Waldbrände im Grenzgebiet zwischen Sachsen und Tschechien schwer unter Kontrolle zu kriegen. Inzwischen wurde der Katastrophenalarm ausgelöst.
Es brennen rund 700 Hektar Wald. Auf tschechisches Staatsgebiet wurden Häuser und Infrastruktur ein Raub der Flammen.
Am vergangenen Donnerstag kam aus dem sächsischen Innenministerium ein Hilfeersuchen nach Bayern. Während Flughelfergruppen der Bayrischen Feuerwehren seit Mittwoch im Einsatz sind, wurden Spezialkräfte der Bergwacht Bayern am Donnerstag nachgefordert.
Die Bergretter aus Bayern sind mit einem Führungsfahrzeug, einem Mehrzweckfahrzeug sowie einem Spezialanhänger für Vegetationsbrandeinsätze in Sachsen im Einsatz. Zuletzt war diese Spezialeinheit zusammen mit der Füssener Bergwacht beim Bergwaldbrand am Zunderkopf im Einsatz.
Die Hauptaufgabe der Bergwacht-Kräfte besteht aus dem Sichern von Feuerwehreinsatzkräften in dem schwer zugänglichen, absturzgefährdeten Gebiet des Elbsandsteingebirges. Zudem steht ein Fachberater für Vegationsbrandbekämpfung der Einsatzleitung in Sachsen zur Verfügung.
Mit speziellen Aramidfaser-Seilen werden die Feuerwehrleute mit Wärmebildkamera und Schläuchen oder Rucksackspritzen im absturzgefährdeten Gelände gesichert. Hier wird der Waldboden welcher teilweise bis in eine tiefe von 80cm brennt, aufgehakt und abgelöscht.
Zusätzlich stehen Teams mit Sicherungssätzen für Rettungen im Brandgebiet bereit.
Bei Temperaturen um die 30Grad im Schatten, vielen durch den Rauch beunruhigten Wespen, und das schwierige Gelände kommt es zu vielen Versorgungseinsätzen bei Feuerwehrleuten.
Insgesamt sind auf sächsischer und tschechischer Seite derzeit etwa 2000 Einsatzkräfte im Einsatz.
Bild der Lage:
Sand und Asche – Bäume sind am Wurzelstock abgebrannt und Drohen umzustürzen. Es müssen 2000 Einsatzkräfte bei der Hitze versorgt werden. Schlafen, Essen, Toilette, Kraftstoff für die verschiedenen Einsatzstellen, Hubschrauberbetankung, Fahrzeuge, Pumpen und ATV fallen reihenweise aus und werden von der Feldwerkstatt THW repariert. Schuhe gehen kaputt und müssen ausgetauscht werden…
Es gibt alles hier in der technischen Einsatzleitung – vom Blasenpflaster bis zum Feuerwehrstiefel – von Sonnencreme bis zur Ersatzpumpe.