Bergwacht Füssen

Die Bergwacht Füssen zieht Bilanz für den Sommer 2025

01.09.2025
Füssen: 01.09.2025

Ein etwas ruhigerer Sommer als in den Jahren zuvor verzeichnet die Bergwacht Füssen mit 53 Einsätzen und zusätzlich 11 Krankentransporten von Anfang Juni bis Ende August 2025. Aufgrund der Vielzahl von Besuchern im Füssener Land etwas verwunderlich, vermutlich greifen die ein oder andere Präventionsmaßnahme sowie Aufklärungen über Gefahren und Risiken am Berg. Insgesamt ist das Jahr 2025 für die Bergwacht Füssen mit 105 Einsätzen zuzüglich 25 Krankentransporten bisher ein ziemlich normales Einsatzjahr.
Die Bergwacht Füssen zieht Bilanz für den Sommer 2025

Füssen: 01.09.2025

Ein etwas ruhigerer Sommer als in den Jahren zuvor verzeichnet die Bergwacht Füssen mit 53 Einsätzen und zusätzlich 11 Krankentransporten von Anfang Juni bis Ende August 2025.  Aufgrund der Vielzahl von Besuchern im Füssener Land etwas verwunderlich, vermutlich greifen die ein oder andere Präventionsmaßnahme sowie Aufklärungen über Gefahren und Risiken am Berg. Insgesamt ist das Jahr 2025 für die Bergwacht Füssen mit 105 Einsätzen zuzüglich 25 Krankentransporten bisher ein ziemlich normales Einsatzjahr.

Der Sommer brachte wieder das gesamte Einsatzspektrum für die Retterinnen und Retter mit sich, so bargen Sie Patienten mit leichten und teils auch schweren Arm- bzw. Beinverletzungen, beteiligten sich an Vermisstensuchen und klärten einige unklare Lichtsignale am Berg ab, versorgen und bargen schwerverletzte, polytraumatisierte Bergsteiger, behandelten Patienten mit internistischen Notfällen bis hin zur Reanimation, halfen blockierten und unverletzten Menschen aus Ihrer Notsituation vor allem aus unseren Klettersteigen, führten auch wieder Hunderettungen durch und mussten die Polizei bei 2 Totenbergungen unterstützen.

Auffällig hoch ist die Anzahl an Gleitschrimflieger-Unfällen, welche bereits jetzt die Zahlen der Vorjahre erreicht hat. 17 Mal rückten die Retter an den Buchenberg und den Tegelberg zu diesen zeitaufwändigen Einsätzen, um die häufig unverletzten Piloten und im Anschluss die Schirme aus den Bäumen zu bergen. Teilweise kam es jedoch auch zu totalabstürzen mit schweren Verletzungsfolgen. Seit langem wurde auch mal wieder ein Drachen mit seinem Piloten aus einer ca. 30 Meter hohen Fichte geborgen.

Höhepunkt und Abschluss des Sommers war der 31.08.2025 mit insgesamt 6 teilweise anspruchsvollen Einsätzen im Klettersteig, bei Gleitschirmfliegern, bei Wanderern mit Sprunggelenksverletzungen, bei erschöpften Touristen und unklaren Lichtsignalen am Tegelberg bis in die Nacht hinein.

Nun bleibt für die Bergretterinnen und Bergretter abzuwarten, was der Herbst so mit sich bringt. Gut ausgebildet und motiviert sind sie auf jeden Fall bereit für weitere Hilfeleistungen am Berg und in unwegsamen Gelände im Füssener Land.