Bergwacht Füssen

Gemeinsame Ausbildung der Bergwacht mit der Wasserwacht am Alpsee

16.09.2025
Füssen / Schwangau: 12.09.2025

Eine verletze Person aus unwegsamen Steilgelände am Rand eines schwer zugänglichen Seeufers zu retten und per Boot abtransportieren: Ein anspruchsvolles Einsatzszenario stand im Mittelpunkt einer gemeinsamen Übung von Berg- und Wasserwacht Füssen.
Gemeinsame Ausbildung der Bergwacht mit der Wasserwacht am Alpsee

Füssen / Schwangau: 12.09.2025

Eine verletze Person aus unwegsamen Steilgelände am Rand eines schwer zugänglichen Seeufers zu retten und per Boot abtransportieren: Ein anspruchsvolles und gar nicht so unrealistisches Einsatzszenario stand im Mittelpunkt einer gemeinsamen Übung von Berg- und Wasserwacht Füssen.

Füssener Bergretterinnen und Bergretter haben gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden der Wasserwacht Füssen am Alpsee geübt, um Rettungsverfahren sowie Ausrüstung der anderen Organisation kennenzulernen und sich auszutauschen.

Im Mittelpunkt stand dabei ein anspruchsvolles Einsatzszenario: Eine verletzte Person musste aus steilem und unzugänglichem Gelände gerettet und möglichst schonend abtransportiert werden. Bergretter gelangten im Steilgelände zu der Person und übernahmen die Sicherung und Erstversorgung. Anschließend wurde sie in einer Gebirgstrage abgelassen und am Ufer an die Einsatzkräfte der Wasserwacht übergeben, um mit einem Boot an ein befestigtes Ufer transportiert zu werden. In einem realen Einsatz hätte dort die Übergabe an die Landrettung erfolgen können.

Im Vorfeld konnten die Einsatzkräfte beider Organisationen bei Stationsausbildungen gängige Rettungsverfahren ihres Fachbereiches beüben und sich gegenseitig ergänzen.  So lernte die Bergwacht spezielle Wasserrettungstechniken, die persönliche Ausrüstung sowie das Boot der Wasserwacht kennen, diese wiederum konnten unter Anleitung der Bergwacht ein Seilgeländer begehen und wurden im steilen Gelände abgelassen.

Insgesamt eine gelungene Ausbildung an welcher 20 Retter beider Organisationen vom frühen Nachmittag bis zum späten Abend teil nahmen. Erfolgreiche Rettungen gelingen nur im Team und so wurde im Anschluss an die Übung mit Grillware und Getränken der persönliche Austausch weiter gefördert.